Datenschutz

Datenschutzerklärung

Stand: 05.12.2024

  1. Präambel

Der N+S Fassadentechnik GmbH („N+S“) ist der Schutz Ihrer Privatsphäre und personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Mit der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und den Datenschutz bei N+S.  

  1. Wofür gilt diese Datenschutzerklärung?

Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung auf den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, wenn Sie die N+S-Webseite unter https://www.ns-gmbh.eu oder unsere Social-Media-Profile auf Facebook und Instagram besuchen. Zudem gilt diese Datenschutzerklärung für Bewerber bei N+S oder wenn Sie mit uns über E-Mail, Telefon oder Post Kontakt aufnehmen. 

  1. Wer ist verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Der für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungen Verantwortliche ist: 

N+S Fassadentechnik GmbH

Paul-Deffke-Straße 13

42369 Wuppertal

Tel.: +49 202 3723 934

E-Mail  mail@ns-gmbh.eu

Bei Anfragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich gern an die folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@ns-gmbh.eu.

  1. Wie werden Ihre Daten verarbeitet?

N+S erhebt und verarbeitet abhängig von der konkreten Verarbeitungssituation verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen. 

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (“DSGVO“) und dem Bundesdatenschutzgesetz (“BDSG“). 

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung welche personenbezogenen Daten wir je nach Verarbeitungssituation verarbeiten, welchen Zwecken diese Datenverarbeitungen dienen und auf welcher Rechtsgrundlage wir die Daten verarbeiten. 

4.1 Besuch unserer Webseite 

In diesem Abschnitt 4.1 beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Webseite unter: https://www.ns-gmbh.eu verarbeitet werden. 

4.1.1 Besuch der Webseite

Kategorien personenbezogener Daten 
Der Besuch unserer Webseite ist grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität möglich. Allerdings verarbeiten wir bei dem Aufruf unserer Webseite insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten:  Protokolldaten, d.h. Daten in Bezug auf die Nutzung der bereitgestellten Webseite (z.B. verwendeter Webbrowser und Betriebssystem, Referrer-URL, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, übertragene Datenmenge), IP-Adresse des anfragenden Rechners sowie weitere technische Daten, die mit den vorangegangenen vergleichbar sind. 
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Die Verarbeitung der Daten dient dazu Ihnen den Besuch unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Webseite ordnungsgemäß anzeigen zu können. Daneben dient die Verarbeitung statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den genannten Zwecken ergibt.
Speicherdauer
Die Daten werden lediglich temporär für die Dauer der Sitzung in sog. Logfiles gespeichert und nach dem Besuch der Webseite gelöscht, sofern keine längere gesetzliche Frist zur weiteren Speicherung eingreift. 
Empfänger
Unsere Webseite wird bei einem externen Dienstleister (STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin) gehostet, der im Rahmen einer (Unter-) Auftragsverarbeitung zur Erbringung von Hosting- und Supportleistungen auf die vorstehend aufgeführten Daten ggf. Zugriff nehmen muss.  Ferner nutzen wir für die Erstellung und den Betrieb unserer Webseite die Dienste von WordPress.

4.1.2 Kontaktaufnahme über das Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder per Post 

Je nach Anliegen können Sie mit uns über unsere Webseite, per E-Mail, telefonisch oder schriftlich in Kontakt treten. 

Kategorien personenbezogener Daten 
Bei der Kontaktaufnahme verarbeiten wir insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten:  Vorname und Nachname, E-Mail-Adresse,  Zeitpunkt der Anfrage, Ggf. Telefonnummer (bei Kontaktaufnahme via Telefon)  Informationen, die Sie im Rahmen der Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen.  
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Die Verarbeitung der Daten dient ausschließlich dazu, Ihre Anfrage zu bearbeiten.  Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Speicherdauer
Die Daten werden nach zufriedenstellender Beantwortung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine längere gesetzliche Frist zur weiteren Speicherung eingreift. 

4.2 Karriere 

Unsere Webseite bietet außerdem die Möglichkeit sich unter der Rubrik „Karriere“ über unseren Bewerbungsprozess sowie aktuelle Stellenangebote bei N+S zu informieren. Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie uns etwa per E-Mail oder Post zukommen lassen.  

Bewerbungsprozess

Soweit Sie sich auf eine (online) Stellenausschreibung oder initiativ bei uns bewerben und uns hierzu mittels Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen, im Rahmen persönlicher Gespräche und Korrespondenz oder über eine Personalvermittlung Daten zu Ihrer Person bereitstellen, werden wir diese Daten erheben und verarbeiten, soweit dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung und über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. 

Kategorien personenbezogener Daten 
In der Regel benötigen wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens folgende Daten: Vor- und Nachnamen,  Anschrift,  E-Mail-Adresse,  Telefonnummer (optional), Foto (optional),  Angaben über Ihre schulische und berufliche oder universitäre Ausbildung nebst Zeugnissen,  Ihren beruflichen Werdegang, inklusive Arbeitszeugnissen vorheriger Arbeitgeber, weitere berufliche Qualifikationen und Tätigkeiten,  Sprachkenntnisse sowie ggf. einschlägige privat erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten oder privates Engagement, soweit dies für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, von Relevanz ist. Soweit wir Sie uns darüber hinaus freiwillig weitere Daten zu Ihrer Person bereitstellen, speichern wir auch diese.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Ihre Kontaktdaten nutzen wir ausschließlich für den Zweck, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Sie über den Stand des Bewerbungsverfahrens und unsere Auswahlentscheidung zu informieren. Sonstige in den Bewerbungsunterlagen enthaltene personenbezogene Daten nutzen wir dazu, um Ihre Qualifikationen und fachlichen Leistungen zu prüfen und Ihre Eignung für die zu besetzende Stelle zu beurteilen. Darüber hinaus kann eine Verarbeitung Ihrer Daten auch zu Zwecken der Rechtsverfolgung erfolgen, insbesondere, soweit dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung wechselseitiger Rechtsansprüche aus dem Bewerbungsverfahren erforderlich ist. Für den Fall, dass es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen kommt, werden die Daten in die Personalakte überführt und für Zwecke der Begründung und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. Hierüber werden Sie bei Einstellung gesondert informiert.  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im beschriebenen Umfang ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Wenn Sie uns im Laufe des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien personenbezogener Daten, z.B. Angaben über Gesundheit, religiöse Überzeugung oder ethnische Herkunft bereitstellten, ist Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. b und lit. h DSGVO, da die Verarbeitung solcher Daten aufgrund unserer gesetzlichen Pflichten als Arbeitgeber und zum damit verbundenen Schutze Ihrer Grundrechte sowie dazu erforderlich sein kann, dass wir die Arbeitsfähigkeit potentieller Arbeitnehmer beurteilen und ggf. notwendige arbeitsmedizinische und Gesundheitsvorsorgemaßnahmen ergreifen können. 
Speicherdauer
Für den Fall, dass es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis oder Praktikum kommt, werden die Daten zunächst weiterhin gespeichert und in die Personalakte überführt.  Im Falle der Absage speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen und darin enthaltenen personenbezogenen Daten grundsätzlich für die Dauer von sechs Monaten nach Erteilung der Absage. Danach vernichten wir Ihre in Papierform eingereichten Bewerbungsunterlagen und -daten. Soweit Sie uns nicht ausdrücklich mitgeteilt haben, dass Sie eine Rücksendung im Original wünschen. Elektronische Daten werden nach Ablauf der sechs Monate gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit sie zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, gesetzliche Bestimmungen ausnahmsweise einer Löschung entgegenstehen oder Sie ausdrücklich einer längeren Speicherung zugestimmt haben.

4.3 Social Media Präsenzen

4.3.1 Einbindung von Social Media auf unserer Webseite

Auf unserer Webseite verwenden wir bewusst nicht die von Social Media Diensten angebotenen Plugins, sondern bloße Verlinkungen zu Instagram und Facebook. Daher werden allein durch den Besuch unserer Webseite keine Nutzerdaten an die Server der Social-Media-Anbieter übermittelt. Erst wenn Sie einen Social-Media-Button anklicken, wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen Social-Media-Dienstes aufgebaut, und Sie werden zu den Webpräsenzen dieser Dienste weitergeleitet. Wir erheben auf unseren Seiten über diese Buttons keine personenbezogenen Daten und übermitteln demnach auch keine Daten an die Social-Media-Anbieter.

4.3.2 Social Media Profile 

4.3.2.1 Allgemeines sowie Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook und Instagram

Wir unterhalten in verschiedenen sozialen Netzwerken (Facebook, InstagramI) öffentlich zugängliche Profile, um über aktuelle Entwicklungen unseres Unternehmens zu berichten und mit Kunden und weiteren Interessenten in Kontakt treten zu können. Aktuell sind wir auf folgenden Social-Media-Plattformen präsent:

Facebook: https://de-de.facebook.com/nsgmbh

Instagram: https://www.instagram.com/nsgmbh/ 

Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen. 

Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks („Anbieter“) erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Anbieter entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters:

Als Betreiber einer Social Media Präsenz können wir nur die in Ihrem öffentlichen Profil hinterlegten Informationen einsehen, und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unsere Seite aufrufen. Zusätzlich stellen uns die Anbieter von Facebook und Instagram anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung, die wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unserer Seiten verwenden. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die die Anbieter zur Erstellung dieser Statistiken erheben. Dennoch besteht zwischen uns und den Anbietern, Facebook und Instagram, welche derartige Nutzungsstatistiken erstellen in Bezug auf die dabei stattfindenden Datenverarbeitungsvorgänge eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO. Als „gemeinsam Verantwortliche“ sind wir gemeinschaftlich für die Verarbeitung verantwortlich und müssen die Einhaltung des anwendbaren Datenschutzrechts sicherstellen.

In diesem Rahmen haben wir mit den Anbietern eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit (Joint-Controller-Vertrag) gem. Art. 26 Abs. 2 DSGVO abgeschlossen und die Anbieter haben sich uns gegenüber verpflichtet, die primäre Verantwortung nach der DSGVO für die Verarbeitung dieser Daten zu übernehmen, sämtliche Pflichten aus der DSGVO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen und den betroffenen Personen das Wesentliche dieser Verpflichtung zur Verfügung zu stellen.

Die Vereinbarungen können Sie unter folgendem Link abrufen:

4.3.2.2 Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit unserer Facebook-Seite

Nutzerstatistiken (Insights) 

Kategorien personenbezogener Daten 
Wir erhalten von Facebook anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unserer Facebook-Seite (sog. Seiten-Insights). Diese enthalten Informationen über die Reichweite und Interaktionen unserer Beiträge, über die Handlungen der Nutzer auf unserer Seite, demographische Daten (Alter, Geschlecht, Standort), Angaben zum Aufruf und zu Interaktion mit unserer Seite sowie zur Langzeit-Performance unserer einzelnen Beiträge. Diese Statistiken werden von Facebook anhand bestimmter Events erstellt, die von den Facebook-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Diese Protokollierungen erfolgen allein durch Facebook. Wir haben weder Zugriff auf diese Daten noch Einfluss darauf.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Die anonymen Statistiken können wir dazu nutzen, unsere Facebook-Seite laufend zu optimieren und den Nutzern ein verbessertes und an ihren Interessen ausgerichtetes Nutzungserlebnis zu bieten. Ein Rückschluss auf die individuellen Nutzer oder eine Verknüpfung mit den Profildaten der Nutzer ist nicht möglich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer optimierten Darstellung unseres Unternehmens und unserer Online-Angebote.
Speicherdauer
Wir speichern in der Regel selbst keine personenbezogenen Daten zu Kommunikationen und Interaktionen mit Nutzern, die über Social Media Plattformen erfolgen. Für welche Dauer die Daten durch Facebook gespeichert werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung  von Facebook. 
Empfänger und Datenübermittlungen in Drittländer
Wir selbst beabsichtigen nicht, personenbezogene Daten von Nutzern, die wir über unsere LinkedIn-Seite erhalten, an Dritte weiterzugeben. Zu welchen Zwecken und in welchem Umfang Facebook die erfassten Informationen an Dritte – ggf. außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraum (z.B. an die Meta Platforms Inc. mit Sitz in den USA) – weitergibt, beschreibt Facebook in seiner Datenschutzerklärung. Bei Datenübermittlungen in die USA und andere Drittländer wird die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Standards und Ihrer Rechte nach eigenen Angaben von Facebook durch entsprechende Garantien (z.B. Standarddatenschutzklauseln) sichergestellt.  Meta Platforms, Inc. ist zudem unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. 

Kommunikation

Kategorien personenbezogener Daten 
Wenn Sie bei Facebook registriert sind, können Sie uns über die Funktion „Nachricht“ eine Nachricht zukommen lassen. Solche Nachrichten sind für andere Facebook-Nutzer nicht sichtbar.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Soweit Sie über eine solche Nachricht personenbezogene Daten bereitstellen, verarbeiten wir diese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten und mit Ihnen zu kommunizieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, Ihre Nachrichten über den von Ihnen gewählten Kanal zu beantworten, mit Ihnen zu kommunizieren. 
Speicherdauer
Wir speichern in der Regel selbst keine personenbezogenen Daten zu Kommunikationen und Interaktionen mit Nutzern, die über Social Media Plattformen erfolgen. Für welche Dauer die Daten durch Facebook gespeichert werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook. 
Empfänger und Datenübermittlungen in Drittländer
Wir selbst beabsichtigen nicht, personenbezogene Daten von Nutzern, die wir über unsere Facebook-Seite erhalten, an Dritte weiterzugeben. Zu welchen Zwecken und in welchem Umfang Facebook die erfassten Informationen an Dritte – ggf. außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraum (z.B. an die Meta Platforms Inc. mit Sitz in den USA) – weitergibt, beschreibt Facebook in seiner Datenschutzerklärung. Bei Datenübermittlungen in die USA und andere Drittländer wird die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Standards und Ihrer Rechte nach eigenen Angaben von LinkedIn durch entsprechende Garantien (z.B. Standarddatenschutzklauseln) sichergestellt. Meta Platforms, Inc. ist zudem unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

4.3.2.3 Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit unserer Instagram-Seite

Nutzerstatistiken

Kategorien personenbezogener Daten 
Wir erhalten von Instagram anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unserer Instagram-Seite (sog. Seiten-Insights). Diese enthalten Informationen über die Reichweite und Interaktionen unserer Beiträge, über die Handlungen der Nutzer auf unserer Seite, demographische Daten (Alter, Geschlecht, Standort), Angaben zum Aufruf und zu Interaktion mit unserer Seite sowie zur Langzeit-Performance unserer einzelnen Beiträge. Diese Statistiken werden von Instagram anhand bestimmter Events erstellt, die von den Instagram-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Diese Protokollierungen erfolgen allein durch Instagram. Wir haben weder Zugriff auf diese Daten noch Einfluss darauf.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Die anonymen Statistiken können wir dazu nutzen, unsere Instagram-Seite laufend zu optimieren und den Nutzern ein verbessertes und an ihren Interessen ausgerichtetes Nutzungserlebnis zu bieten. Ein Rückschluss auf die individuellen Nutzer oder eine Verknüpfung mit den Profildaten der Nutzer ist nicht möglich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer optimierten Darstellung unseres Unternehmens und unserer Online-Angebote.
Speicherdauer
Wir speichern in der Regel selbst keine personenbezogenen Daten zu Kommunikationen und Interaktionen mit Nutzern, die über Social Media Plattformen erfolgen. Für welche Dauer die Daten durch Instagram gespeichert werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram. 
Empfänger und Datenübermittlungen in Drittländer 
Zu welchen Zwecken und in welchem Umfang Instagram die erhobenen Daten verarbeitet und an Dritte – ggf. außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraum – weitergibt, beschreibt Instagram in seiner „Datenrichtlinie“. Soweit personenbezogene Daten auf Servern von Instagram in die USA übertragen und dort gespeichert werden sollten, ist Empfängerin in der Regel die amerikanische Gesellschaft Meta Inc. Bei Datenübermittlungen in die USA und andere Drittländer wird die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Standards und Ihrer Rechte nach eigenen Angaben von Instagram durch entsprechende Garantien (z.B. Standarddatenschutzklauseln) sichergestellt. Meta Platforms, Inc. ist zudem unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. 

Kommunikation

Kategorien personenbezogener Daten 
Wenn Sie bei Instagram registriert sind, können Sie uns über die Funktion „Nachricht“ eine Nachricht zukommen lassen. Solche Nachrichten sind für andere Instagram-Nutzer nicht sichtbar. 
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Soweit Sie über eine solche Nachricht personenbezogene Daten bereitstellen, verarbeiten wir diese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten und mit Ihnen zu kommunizieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, Ihre Nachrichten über den von Ihnen gewählten Kanal zu beantworten, mit Ihnen zu kommunizieren.
Speicherdauer
Wir speichern in der Regel selbst keine personenbezogenen Daten zu Kommunikationen und Interaktionen mit Nutzern, die über Social Media Plattformen erfolgen. Für welche Dauer die Daten durch Instagram gespeichert werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram. 
Empfänger und Datenübermittlungen in Drittländer 
Zu welchen Zwecken und in welchem Umfang Instagram die erhobenen Daten verarbeitet und an Dritte – ggf. außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraum – weitergibt, beschreibt Instagram in seiner „Datenrichtlinie“. Soweit personenbezogene Daten auf Servern von Instagram in die USA übertragen und dort gespeichert werden sollten, ist Empfängerin in der Regel die amerikanische Gesellschaft Meta Inc. Bei Datenübermittlungen in die USA und andere Drittländer wird die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Standards und Ihrer Rechte nach eigenen Angaben von Instagram durch entsprechende Garantien (z.B. Standarddatenschutzklauseln) sichergestellt. Meta Platforms, Inc. ist zudem unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. 

Weitergehende Verarbeitungen durch die Social Media Betreiber: 

Darüber hinaus erfassen Facebook und Instagram beim Besuch der Facebook- bzw. Instagram-Seite u.a. die IP-Adresse der Nutzer sowie weitere Informationen, die über Cookies oder ähnliche Technologien auf dem Endgerät der Nutzer an Facebook bzw. Instagram übermittelt werden. Diese Informationen werden u.a. dazu verwendet, um den Betreibern einer Facebook bzw. Instagram-Seite die oben genannten statistischen Informationen über die Inanspruchnahme seiner Facebook- bzw. Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. 

Bitte beachten Sie zudem: Wenn Sie über ein Facebook- bzw. Instagram-Konto verfügen und angemeldet sind, sind Facebook und Instagram in der Lage, nachzuvollziehen, dass Sie unsere Fanpage aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook- bzw. Instagram-Seiten. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook bzw. Instagram abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren und die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen (vgl. hierzu auch Ziffer 4.4). 

Bitte beachten Sie, dass wir als Fanpage-Betreiber weder Einfluss noch vollständige Kenntnis darüber haben, in welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch und der Nutzung von Facebook- bzw. Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf Facebook- bzw. Instagram-Seiten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook bzw. Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch von Facebook- bzw. Instagram-Seiten an Dritte weitergegeben werden.

4.3.2.4 Cookies 

Daneben verwenden die Social Media Anbieter sog. Cookies, die beim Besuch unserer Social Media Seiten auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unserer Seite eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es den Anbietern, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung anzuzeigen. Cookies befinden sich so lange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter sowie unter Ziffer 4.4 dieser Datenschutzerklärung. 

4.4 Cookies und Tracking-Technologien

4.4.1 Allgemeine Informationen zu Cookies

Auf unserer Webseite nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. 

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Daneben unterscheidet man zwischen First-Party-Cookies (diese werden von uns selbst gesetzt) und Third-Party-Cookies (diese werden hauptsächlich von Werbetreibenden, d.h. Dritten, verwendet), um Benutzerinformationen zu verarbeiten.

Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

  • Zwingend erforderliche Cookies: Diese Cookies sind für das Funktionieren unserer Websites unerlässlich und ermöglichen es Ihnen, sich auf unseren Websites zu bewegen und deren Funktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste, die für das vollständige Funktionieren unserer Websites erforderlich sind, nicht bereitgestellt werden.
  • Analyse/Performance Cookies: Mit Hilfe dieser Cookies sammeln wir Informationen darüber, wie unsere Nutzer unsere Websites nutzen, z. B. welche Seiten am häufigsten aufgerufen und gelesen werden oder wie die Nutzer von einem Link zum nächsten Wechseln. Alle Informationen, die durch diese Art von Cookies gesammelt werden, beziehen sich nicht auf einen einzelnen Nutzer, sondern werden mit den Informationen anderer Nutzer zusammengefasst und verarbeitet. Cookies liefern uns analytische Daten darüber, wie unsere Websites funktionieren und wie wir sie verbessern können. 
  • Funktionsbezogene Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, eine bestimmte Auswahl, die Sie getroffen haben, zu speichern und unsere Website so anzupassen, dass sie Ihnen erweiterte Funktionen und Inhalte bietet. Diese Cookies können z.B. dazu verwendet werden, Ihre Sprachauswahl oder Länderauswahl zu speichern. 
  • Marketing-Cookies: Diese Cookies speichern Ihren Besuch auf unserer Webseite, die Seiten, die Sie besucht haben, und die Links, denen Sie gefolgt sind. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website und die darauf angezeigte Werbung sowie die von uns an Sie gesendeten Marketingnachrichten besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Wir können diese Informationen auch an Dritte weitergeben, die uns zu diesem Zweck einen Dienst erbringen.
  • Cookies sozialer Netzwerke: Um den Austausch von Inhalten im Internet zu erleichtern, können einige unserer Internetseiten kleine Softwareanwendungen von Drittanbietern, z.B. Instagram, zum Austausch von Daten enthalten. Dabei werden die Cookies nicht von uns, sondern von dem Drittanbieter auf Ihrem Gerät gespeichert. Wir können diese Cookies nicht kontrollieren. Für weitere Informationen sollten Sie daher die Internetseite des Drittanbieters besuchen. 

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Eine Einwilligung ist stets freiwillig. Die Verweigerung der Einwilligung oder ein Widerruf derselben hat keine negativen Auswirkungen auf Sie. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Die Erteilung einer Einwilligung ist nicht erforderlich, wenn der Einsatz der Cookies für das Angebot der Webseite erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist dann § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Eine derartige Erforderlichkeit ist beispielweise hinsichtlich der Sicherstellung bestimmte Funktionalitäten gegeben, etwa:

  1. Ermöglichung und Aufrechterhaltung eines Log-ins,
  2. Gewährleistung der Systemsicherheit.

Wie lange werden Cookies auf meinen Geräten gespeichert?

Die Speicherdauer hängt wesentlich davon ab, ob es sich um einen „dauerhaften“ oder „sitzungsbezogenen“ Cookie handelt. Sitzungsbezogene Cookies werden gelöscht, nachdem Sie die Webseite verlassen haben. Dauerhafte Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis sie gelöscht werden oder sie abgelaufen sind. 

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch 

Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-Out“ bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). 

Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.

5. Bei wem erheben wir Ihre personenbezogenen Daten?

Personenbezogene Daten werden ausschließlich bei Ihnen direkt erhoben, beispielsweise wenn Sie unsere Webseite besuchen.

6. An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?

N+S gibt Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn dies nach europäischem Datenschutzrecht zulässig ist, z.B. weil die Datenübermittlung für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist oder weil Sie uns Ihre Einwilligung zur Weitergabe der Daten erteilt haben. Wir arbeiten mit einigen Dienstleistern zusammen, wie z. B. technischen Dienstleistern (z. B. Hosting-Dienste, Pflege der Website). 

6.1 Weitergabe aufgrund gesetzlicher Pflichten oder zur Wahrung berechtigter Interessen

Soweit wir gesetzlich, per Gerichtsbeschluss oder aufgrund einer vollziehbaren behördlichen Anordnung dazu verpflichtet sind, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten an auskunftsberechtigte Stellen (z.B. Aufsichts- oder Finanzbehörden) übermitteln. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

6.2 Auftragsdatenverarbeitung und andere Empfänger 

Es kann vorkommen, dass für einzelne Angebote auf beauftragte Dienstleister („Auftragsverarbeiter“) zurückgegriffen wird. Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden im Sinne von Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. Dies gilt nicht, wenn diese Dienstleister selbst als für die Verarbeitung Verantwortliche auftreten (z. B. Rechts- und Steuerberater). Auch die Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, z. B. die personenbezogenen Daten nach Beendigung des Auftrags entweder zu löschen oder zurückzugeben. 

Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • IT- und Web-Dienstleister bzw. Unternehmen, die im Rahmen der Betreuung unserer Webseite bzw. Plattform und unternehmensinternen IT-Infrastruktur (Software, Hardware) beauftragt werden.
    • Unsere wichtigsten technischen Dienstleister sind:
      • Campus Computersysteme GmbH, Langbaurghstraße 17, 53842 Troisdorf,
      • STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin.

Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unsere Dienstleister finden Sie in deren Datenschutzhinweisen.

Rechtsgrundlage für die Weitergabe an Stellen, die keine Auftragsverarbeiter sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO. Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

7. Erfolgt eine Datenübermittlung an Drittländer?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb der Europäischen Union („EU“) oder des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“), in sogenannten Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns. 

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EU-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html). 

In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau. Dies kann bedeuten, dass Ihre personenbezogenen Daten in einer Rechtsordnung verarbeitet werden, die ein Schutzniveau bietet, das in bestimmten Fällen weniger Schutz für Ihre personenbezogenen Daten bietet als die Rechtsordnung, in der Sie normalerweise ansässig sind.  Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist und entsprechende Garantien bestehen. Das heißt, wir schließen beispielsweise die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten ab.

Bitte wenden Sie sich an uns (siehe Kontaktdaten unter Ziffer 3), wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.

8. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten? 

Soweit unter Ziffer 4 keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben ist, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir die Daten für die Zwecke, für die wir sie erhoben haben, und für die Erfüllung rechtlicher Vorgaben und Pflichten benötigen. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den Regelungen in Ziffer 6 und 7. 

Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB oder § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht. 

9. Welche Rechte haben Sie als betroffene Nutzer?

Wenn Sie von Ihren nachfolgend beschriebenen Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte formlos an mail@ns-gmbh.eu oder nutzen die unter Ziffer 3 angegebene Postadresse.  

  • Recht auf Auskunft: Unter den Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO können Sie jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Berichtigung: Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten zu Ihrer Person verlangen.
  • Recht auf Löschung: Darüber hinaus können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. 
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO können Sie ferner die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Auskunft über Empfänger: Nach Art. 19 DSGVO haben Sie das Recht Auskunft über die Empfänger von Daten zu verlangen, denen eine Berichtigung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mitgeteilt wurde.  
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung unmittelbar an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. 
  • Widerrufsrecht: Sollten wir personenbezogene Daten aufgrund einer Ihrerseits erteilten Einwilligung verarbeiten, sind Sie zudem berechtigt, Ihre Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit zu widerrufen. Ihr Widerruf hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die bis dahin auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von Ihrem Widerruf unberührt.
  • Beschwerderecht: Sofern Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO zu. In Dortmund ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen die zuständige Aufsichtsbehörde (Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, poststelle@ldi.nrw.de).

WIDERSPRUCHSRECHT: UNTER DEN VORAUSSETZUNGEN DES ART. 21 DSGVO HABEN SIE ZUDEM DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT DER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZU WIDERSPRECHEN, SOFERN DIE VERARBEITUNG AUF EINEM BERECHTIGTEN INTERESSE GEMÄSS ART. 6 ABS. 1 S. 1 LIT. F DSGVO ODER AUF ART. 6 ABS. 1 S. 1 LIT. E DSGVO BERUHT (DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING.). WIR WERDEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN EINSTELLEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

EINLEGUNG DES WIDERSPRUCHS: DER WIDERSPRUCH KANN FORMLOS PER POST ODER E-MAIL ERKLÄRT WERDEN UND IST AN:

N+S Fassadentechnik GmbH

Paul-Deffke-Straße 13, 42369 Wuppertal

E-Mail datenschutz@ns-gmbh.eu 

ZU RICHTEN. 

10. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten?

Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als Nutzer besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. 

11. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) statt? 

Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

12. Existieren technische Schutzmaßnahmen?

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Um Ihre via unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir beispielsweise eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Nähere Informationen zu unseren Schutzmaßnahmen erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne. 

13. Stand und Aktualisierung 

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung jederzeit von uns geändert werden kann, soweit dies erforderlich ist, um Sie angemessen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Bitte prüfen Sie diese Datenschutzerklärung daher in regelmäßigen Abständen, soweit Sie unsere Dienstleistungen regelmäßig in Anspruch nehmen. 

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Stand: 05.12.2024